Es gibt eine Vielzahl an dezentralen Anwendungen und technischen Geräten, für die ein Anschluss ans öffentliche Stromnetz zu teuer ist. Eine Stromversorgung muss durch kleine Inselanlagen realisiert werden, oft mit einer Kombination aus PV- und Kleinwindanlagen. Die Firma SHG Island Systems GmbH aus der Nähe von Hamburg hat auf der internationalen Kleinwind-Messe New Energy Husum ein neues System vorgestellt.
PV-Wind-Inselsysteme auf dem Vormarsch
Die dezentrale Stromversorgung durch PV-Wind-Hybridsysteme hat weltweit ein großes Potential. Das hängt damit zusammen, dass die Komponenten der Hybridsysteme immer ausgereifter und günstiger werden. Bestimmte Wachstumsbranchen feuern diesen Trend an, wie z.B. der weltweite Boom des Mobilfunksektors. In den kommenden Jahren sollen weltweit Tausende neue Mobilfunkstationen errichtet werden, wie in folgendem Artikel beschrieben wurde.
Komponenten und Funktionsweise des Multifunktions-Masten
Die von SHG Island Systems bereitgestellten Masten können für die verschiedensten Aufgaben eingesetzt werden. Darunter zählt die Beleuchtung mit LED-Systemen, Sicherheits- und Überwachungstechnik (Kameras etc.), die Bereitstellung von WiFi-Hotspots als auch Erkennungssensorik z.B. für den Straßenverkehr.
Als Energieproduzenten stehen neben einer Kleinwindanlage mit 350 Watt oder 450 Watt Nennleistung vier Solarmodule mit jeweils 90 Watt Leistung zur Verfügung. Es wird auf hochwertige Komponenten namhafter Hersteller zurückgegriffen. Eine Voraussetzung für hohe Witterungsresistenz und geringe Wartungskosten des Gesamtsystems. Als Kleinwindanlage kommt unter anderem die aus deutscher Produktion stammende Superwind mit 350 Watt oder die Mini-Windkraftanlage von Silentwind mit 450 Watt zum Einsatz. Akkus für die Energiespeicherung komplettieren das System.
Der Kerngedanke des Multifunktions-Mastes ist die modulare Konfiguration je nach Nutzungszweck und Aufstellungsort. Das Kleinwindrad wird weniger in trockenen und über das Jahr sehr sonnigen Gegenden zum Einsatz kommen, als in Regionen mit sonnenarmen Jahreszeiten und häufiger Wolkenbildung.
Eine weitere Eigenschaft der autarken Systeme ist deren vollautomatische Fernüberwachung über das Internet. Die sogenannte Cloud-Control ist ein webbasiertes Analysetool, mit dem Fehlerzustände erfasst und über eine Fernsteuerung beseitigt werden können. Überwacht werden z.B. Daten zur Spannung und Strom, falls gewünscht auch Windgeschwindigkeit, Außentemperatur und weitere Wetterdaten.
Projektbeispiele
Als Projektbeispiel nennt SHG die Installation von 70 Multifunktionsmasten durch einen Mineralölkonzern, der damit von der Küste aus ein- und ausfahrende Schiffe überwacht.
Ein Kunde aus der Baubranche setzt das System für die Bedienung eines Schiebtors ein mit gleichzeitiger Kameraüberwachung und Ausleuchtung des Einfahrtbereichs. Der Kunde kann sich von nahezu allen Orten der Welt aus auf ein im Multifunktionsmast integriertes GSM Modem einwählen und mittels des Cloud-Systems Daten einsehen und Informationen abrufen.
Weitere Informationen zum Unternehmen:
http://shg-island-systems.com/