Der überarbeitete internationale Marktreport zu Kleinwindkraftanlagen wurde im März 2013 auf der New Energy Messe in Husum vorgestellt. Der Marktbericht beschreibt ein weltweit starkes Wachstum neu installierter Kleinwindanlagen. Auch in Deutschland ist das Wachstumspotenzial groß.
Kleine Windturbinen auf dem Vormarsch
Nach dem Report der WWEA Im Jahr 2011 wurden rund 74.000 kleine Windturbinen neu installiert, verglichen zum Vorjahr ein Wachstum von 11%. Damit stieg die Anzahl insgesamt installierter Kleinwindräder auf 730.000 Anlagen. Deutlich stärker ist das Wachstum, wenn man die installierte Leistung betrachtet. In 2011 wurden 120 MW neu installiert, das entspricht einem Wachstum von 27%. Diese Betrachtung geht einher mit einem Anstieg der durchschnittlichen Leistung der Windturbinen. Die Gesamtkapazität betrug Ende 2011 ca. 576 MW.
Durchschnittliche Anlagenleistung steigt
Die größten Märkte sind China und die USA. Man geht davon aus, dass in China über 500.000 Kleinwindanlagen installiert sind mit einer Kapazität von insgesamt 225 MW. In den USA sind es 151.000 Anlagen die eine Gesamtleistung von 198 MW umfassen. Die beiden führenden Märkte unterscheiden sich signifikant, was den Einsatzzweck der Windgeneratoren angeht. In China werden kleine Windkraftanlagen zu einem Großteil für den Einsatz in Inselanlagen verwendet. Die Windanlagen sind erheblich kleiner als in den USA. Während die durchschnittliche Leistung von im Jahr 2011 installierten Kleinwindanlagen in China bei 0,45 kW liegt, beträgt dieser Wert in den USA 1,31 kW. Insgesamt steigt die durchschnittliche Leistung neu installierter Kleinwindkraftanlagen, die im Jahr 2011 rund 1,6 kW betrug. In den USA und anderen westlichen Ländern liegt ein Fokus auf dem Netzparallelbetrieb, ähnlich wie bei PV-Anlagen.
Deutschland mit hohem Wachstumspotenzial
In Deutschland waren Ende des Jahres 2010 rund 10.000 kleine Windgeneratoren installiert. Dabei muss berücksichtigt werden, dass es in Deutschland keine statistische Erfassung von Kleinwindrädern gibt, wie es z.B. bei Solaranlagen der Fall ist. Somit sollte auch der Wert von 15 MW für die gesamte installierte Leistung als grobe Richtschnur betrachtet werden.
Während Deutschland im Bereich der Großwindkraft zu den weltweit führenden Nationen gehört, ist der Kleinwind-Markt im internationalen Vergleich nicht stark entwickelt. Führende Kleinwindkraft-Märkte wie Großbritannien bieten einen Einspeisetarif über 20 Cent pro kWh an. In Deutschland liegt der Einspeisetarif bei im Jahr 2013 installierten Windturbinen bei 8,88 Cent pro kWh. Eine Differenzierung zwischen großen und kleinen Windkraftanlagen erfolgt nicht. Der wirtschaftliche Betrieb einer Kleinwindkraftanlage in Deutschland ist somit eng an einen hohen Eigenverbrauch des Windstroms gekoppelt.
Marktangebote horizontaler und vertikaler Windturbinen
Rund Dreiviertel aller Windkraftanlagen mit einer Leistung unter 100 kW, die zurzeit weltweit angeboten werden, haben eine horizontale Rotorachse. Im Großwindkraft-Segment dürften es annähernd 100 % sein. Weltweit gibt es 242 Hersteller horizontaler Kleinwindanlagen, die insgesamt 717 unterschiedliche Modelle anbieten. Demgegenüber gibt es 60 Produzenten vertikaler Windkraftanlagen mit insgesamt 157 Modellen. Die durchschnittliche Leistung der Horizontalläufer liegt bei 10,8 KW, der Vertikalläufer bei 7,4 kW.
Zusammenfassung der Studie und Bestellung
Eine kostenfreie Zusammenfassung des Weltreports kann man als PDF hier runterladen.
Der Preis des Marktreports beträgt 70 Euro, für Mitglieder der WWEA 60 Euro.
Bestellung des 2013 Small Wind World Report Update auf dieser Seite der WWEA.
Verpassen Sie keine Kleinwindkraft-News! Kostenfreien Newsletter abonnieren: